-
Abret
Helga:
Verlegen
als Vermitteln. Der Verleger Albert Langen
-
Abret
Helga:
200
Jahre Schinderhannes-Literatur diesseits und jenseits des Rheins
-
Astel,
Arnfrid:
»Was
fällt mir eigentlich ein?« Zur Dialektik des Einfalls
-
Atamaniuk,
Hervé:
»Heimat«
-
Behringer,
Klaus:
Die
Literaturzeitschrift »Streckenläufer«
-
Behringer, Klaus:
Wozu brauchen Schriftsteller einen Verband?
-
Behrmann,
Sven:
Kabarettisten
im Grenzraum
-
Bernarding, Klaus:
Als Autor zwischen Deutschland und Frankreich
-
Bosener Gruppe:
Bosener Gruppe
-
Braun,
Edith:
Probleme
und Tendenzen der saarländischen Mundart.
-
Breuer,
Evelyn:
Peter
Stühlen und seine Trilogie »Die Elsißträger«
-
Bünte,
Hans:
LUASSAN=NASSAU.L.
August Wilhelm Iffland in Saarbrücken
-
Buhles, Roland:
Die Grenzen verschieben. Wie ein Kleinverlag in Randlage versucht, groß rauszukommen.
-
Cappel,
Hans:
Der
Autor und Kabarettist Ludwig Scharf (»Elf Scharfrichter«)
-
Conrad,
Vera:
Industrieromane-
Vergleichende Betrachtung aktueller Darstellung des betrieblichen
Alltags oder der industriellen Arbeitswelt, z.T. mit regionalem
Bezug (Vera Conrad: »Erfolg um jeden Preis«, Rolf
Landmann: »Im Schatten meines Feindes«, Erich Schöndorf:
»Feine Würze Dioxin«)
-
Drescher, Andreas:
Maldix
-
Flaus,
Pascal:
Sprachenentwicklung
und Sprachenpolitik in Lothringen als Ausdruck kultureller
Identitätsprobleme (1945-1990)
-
Fox, Georg:
Mundart-Mekka Bosener Mühle
-
Goetzinger,
Germaine:
Centre
national de littérature oder Lëtzeburger Literaturarchiv
oder Maison Servais
-
Grob,
Iris:
Das
rastlose Leben des Schriftstellers Oskar Wöhrle
-
Guého,
Elisabeth und Robert:
»Deutsch-französische
Begegnungen«. Praktische Erfahrungen mit Bernhard Heinzelmanns
zweisprachiger literarischer Textsammlung in der Schul- und
Erwachsenenbildung
-
Haas-Heckel,
Marianne:
Probleme
beim übersetzen klassischer Werke in die Mundart. Das Beispiel
»Der kleine Prinz« von Antoine de Saint-Exupéry
-
Ilgemann,
Arnold:
»Franzosenschulen«-die
französischen Domanialschulen in der Völkerbundzeit
-
Karl-May-Stammtisch:
Karl May an Mosel und Saar
-
Kerner,
Günter:
Selbsttherapie
durch Worte
-
Kliewer,
Annette:
Frauen
in Lothringen-Elsass-Saarland zwischen den Fronten
-
Leonhardt,
Katja:
Kleine
Geschichte der saarländischen Gegenwartslyrik von Frauen
-
Lorson, Peter:
Pater Lorson
-
Marson, Pierre:
Literatur auf Luxemburgisch
-
Mergen, Torsten:
Die Anfänge des saarländischen Kulturbetriebs in der Nachkriegszeit
-
Nenno
Désirée:
Anton
Betzners saarländischer Schlüsselroman „Die schwarze
Mitgift“
-
Neumann,
Peter:
Zwei
Jahrzehnte Obdach für regionale Literatur
-
Neumann,
Peter:
»In
Dichters Lande gehen«. Literarische Topographie und
Literaturtourismus
-
Neumann,
Peter:
Die
Autorin Maria Croon
-
Peller-Séguy,
Irmengard:
Probleme
und Lösungen bei der Übertragung französischer Texte,
dargestellt am Beispiel einer lothringischen Grenzerzählung von
Roger Bichelberger
-
Puhl-Demange,
Marguerite /Claude Puhl:
Probleme
der Übersetzung, Edition und Rezeption der deutschsprachigen
Autoren Ernst Moritz Mungenast und Adrienne Thomas in Frankreich
-
Reichert,
Franz-Josef:
Heimat
– Medien – Kultur. Koordinaten eines Saarländers
-
Schiff,
Hans Bernhard:
Persönliche
Erinnerungen an die saarländische Literatur unmittelbar nach
dem Zweiten Weltkrieg im Rundfunk
-
Schorr,
Andreas:
Melusine.
Eine Spurensuche in Europa und in der Großregion
-
Scholdt,
Günter:
Verdun
– ein deutsches Trauma
-
Scholdt,
Günter:
Literatur
als Mittler ? Der Raum Saar-Lor-Lux-Elsass als Erkenntnismodell
-
Scholdt,
Günter:
Saarländische
Autoren zur Volksbefragung 1955
-
Scholdt,
Günter / Walter, Dirk:
Von „Aufbruch“ zu „Nie wieder!“ – Der Erste Weltkrieg und die Autoren im deutsch-französischen Grenzraum
-
Schreiner,
Christoph:
Ist
Regionalliteratur immer Literatur zweiter Wahl?
-
Stigulinszky,
Roland:
»Satire
unter Johannes Hoffmann, Konrad Adenauer und Helmut Kohl«
-
Wahlster, Ruth:
Hans Bernhard Schiffs dichterische Suche nach einer anderen, wahreren Wirklichkeit
-
Walter, Alphonse:
Chancen und Probleme des Mundarttheaters in Lothringen
- Walter, Dirk:
1. Literarischer Abend von Melusine im Juni 2013
-
Weber,
Reinhold:
Die
Saarländische Bibliographie – Was Sie schon immer über
das Saarland wissen wollten ...
-
Widmaier,
Tobias:
»Deutsch
ist die Saar«. Vom Fahrtenlied zum Trutzgesang